Tempest Rising gespielt: Wenn C&C-Fans ein Spiel entwickeln (2025)

In den letzten Jahren wurden Fans von Echtzeitstrategiespielen nicht gerade verwöhnt. Besonders im Science-Fiction-Sektor gibt es seit dem Ende von Starcraft 2 kaum noch neues Futter. Auch Electronic Arts, die Rechteinhaber von Westwoods legendärer , scheinen derzeit kaum ein Interesse daran zu haben, mehr mit dieser alteingesessenen und prestigeträchtigen Marke anzufangen. Wie vor wenigen Tagen angekündigt, will nun aber THQ Nordic mit Tempest Rising in genau diese Lücke stoßen und ein Echtzeitstrategiespiel entwickeln, das ganz in der Tradition des alten Command & Conquer steht.

Verantwortlich dafür sind die Entwickler von Slipgate Ironworks, bei denen wir uns das Spiel auf der Gamescom 2022 persönlich angeschaut und es sogar gespielt haben. Dabei haben die Macher auch erklärt, wie es zur Idee für dieses Spiel kam.

In diesem Artikel

    1. 1.1Das kommt uns bekannt vor
    2. 1.2Drohnen oder Raketen
    1. 2.1Basenbau, wie er sein soll
  1. Seite 3 Bildergalerie

Demnach versuche das Team in erster Linie, stets Spiele zu entwickeln, die vor allem sie selbst spielen wollen. Das Studio sagt, dass es eine große Lücke in diesem Segment sah, und da war es naheliegend, sich selbst in dieser Nische zu probieren. Man war sich aber bewusst, dass das größte Know-How für diese Spiele in der Community zu finden ist, die noch heute die alten Meisterwerke am Leben hält. Entsprechend holte man einige dieser Hardcore-Fans ins Boot, um dem eigenen Anspruch gerecht zu werden, die alte Formel erfolgreich wieder aufleben zu lassen - und sie sogar zu verbessern! So arbeiten seit nun bereits drei Jahren fast einhundert Leuten an der Verwirklichung dieses Traums. Und wir haben das Ergebnis auf der Gamescom ausprobiert!

08:34
Tempest Rising | PREVIEW | Command & Conquer in modern

Alle wichtigen News, Vorschauen und Trailer auf der Gamescom-Übersichtseite

Das kommt uns bekannt vor

Tempest Rising (jetzt kaufen 44,99 € ) spielt auf der Erde in einer alternativen Realität. Ein nuklearer Krieg im Jahre 1962 hat die Welt an den Rand des Untergangs geführt. Übrig geblieben sind zwei große Machtblöcke: Auf der einen Seite die Global Defense Force, kurz GDF, die sich aus den Überresten Westeuropas und Nordamerikas gebildet hat. Auf der anderen Seite Tempest Dynasty, das aus den ehemaligen Staaten Osteuropas und Asiens besteht. Es gibt noch eine dritte, geheime Fraktion, über die die Entwickler bisher aber nichts verraten wollen. Als Folge der nuklearen Zerstörung hat sich auf der Erde ein Rankengewächs gebildet, auf der das sogenannte Tempest wächst. Ein Mineral, das aus der Strahlung der verseuchten Erde entsteht und ungeahnte Energie in sich trägt. Dieses Material dient als Währung und als Zankapfel, um den sich der Konflikt zwischen GDF und Tempest Dynasty dreht.
Das kommt euch bekannt vor? Wenig verwunderlich, denn die Prämisse des Spiels und auch der Aufbau erinnern sehr stark an die guten alten Zeiten von Command & Conquer. Ob sich das auch tatsächlich so spielt, probierten wir auf der Gamescom mit der ersten Mission der GDF-Kampagne selbst aus. Wir sollen Ernteoperationen des Feindes unterbrechen und eine eigene Basis etablieren. In der Mission angekommen, fällt sofort auf, was Tempest Rising den Vorbildern voraus hat: Die in Unreal Engine 4 erschaffenen Umgebungen, Einheiten und Gebäude sehen fantastisch aus!

Drohnen oder Raketen

Die erste Mission dient dazu, uns allmählich mit grundlegenden Einheiten vertraut zu machen. Wir starten daher mit einem Squad Infanteristen, die sich den ersten Gegnern in den Weg stellen. Die Steuerung geht jedem geübten RTS-Spieler sofort von der Hand, keine Experimente.
Quelle: THQ NordicTempest Rising auf der Gamescom gespielt: Wenn C&C-Fans ihr eigenes Spiel entwickeln (2)Daraufhin werden wir durch Drohnen-Soldaten verstärkt, die ihren eigenen fliegenden Freund dabei haben. Diesen schicken sie automatisch in den Kampf, oder wir wählen die Drohne manuell an, um Befehle zu erteilen. Weitere Verstärkungen in Form eines Medics und eines Panzers verdienen wir uns, indem wir Nebenmissionsziele wie das Zerstören von Luftabwehranlagen erfüllen. Den Entwicklern ist es wichtig, dass optionale Aufgaben nicht nur der Beschäftigung oder zusätzlichen Herausforderung dienen, sondern immer einen Vorteil mit sich bringen. So konnten wir etwa einen Luftschlag anfordern, nachdem wir die vier Luftabwehrstellungen auf der Karte ausgeschaltet hatten.

Weiter geht's auf Seite 2!

').css('opacity', 0).html(tip).appendTo('body');self.init();self.target.on('mouseleave', () => {console.log('mouseleave');console.log($('#shareDialog').hasClass('is-open'));if ($('#shareDialog').hasClass('is-open')) {self.remove();}});self.tooltip.on('click', () => {self.remove();});});$(window).on('resize', () => {self.init();});}/*** @param target* @param info* @param timeout*/showTemporary(target, info, timeout) {let self = this;timeout = timeout || 10;this.target = target;let tip = self.textList[info];if (!tip || tip == '') {return false;}if (this.tooltip) {this.tooltip.remove();}this.tooltip = $('

').css('opacity', 0).html(tip).appendTo('body');this.init();setTimeout(() => {self.remove();$(this.target).removeClass('active');}, timeout * 1000);}/****/remove() {if (!this.tooltip) {return;}this.tooltip.animate({top: '-=10',opacity: 0}, 50, function() {$(this).remove();});}/****/init() {if (!this.tooltip || !this.target) {return;}this.tooltip.addClass('dBlk');}}ctcTooltip = new ctcTooltips();$(document).on('click', '.shareCopy', function() {$(this).addClass('active');copyToClipboardNew($(this));});var copyToClipboardNew = function(target) {var textArea = document.createElement('textarea'),text = target.data('text');textArea.style.position = 'fixed';textArea.style.top = 0;textArea.style.left = 0;textArea.style.width = '2em';textArea.style.height = '2em';textArea.style.padding = 0;textArea.style.border = 'none';textArea.style.outline = 'none';textArea.style.boxShadow = 'none';textArea.style.background = 'transparent';textArea.value = text;document.body.appendChild(textArea);textArea.focus();textArea.select();try {var successful = document.execCommand('copy');if (successful) {ctcTooltip.showTemporary(target, 'link_copied', 2);} else {ctcTooltip.showTemporary(target, 'link_copy_error');}} catch (err) {}document.body.removeChild(textArea);};var closeShareWidget = function(delay) {setTimeout(function() {shareDialog.classList.remove('is-open');}, delay);}jQuery(document).on('click', '.jsShare', function() {shareDialog.classList.add('is-open');jQuery(document).on('click', '#shareDialog', function() {if (event.target.nodeName == 'I') {closeShareWidget();} else {var container = $('.shareWrapper');if ((!container.is(event.target) && !container.has(event.target).length) || event.target.nodeName == 'A') {closeShareWidget();}}});})

25

Tempest Rising gespielt: Wenn C&C-Fans ein Spiel entwickeln (2025)
Top Articles
Latest Posts
Recommended Articles
Article information

Author: Tish Haag

Last Updated:

Views: 5915

Rating: 4.7 / 5 (47 voted)

Reviews: 86% of readers found this page helpful

Author information

Name: Tish Haag

Birthday: 1999-11-18

Address: 30256 Tara Expressway, Kutchburgh, VT 92892-0078

Phone: +4215847628708

Job: Internal Consulting Engineer

Hobby: Roller skating, Roller skating, Kayaking, Flying, Graffiti, Ghost hunting, scrapbook

Introduction: My name is Tish Haag, I am a excited, delightful, curious, beautiful, agreeable, enchanting, fancy person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.